Deutschland – Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus und Extremismus bis 2020
Das europöische Zentrum für Terrorismusbekämpfung und Nachrichtdienst,Deutschland und Niedrelande 1
Die deutschen Behörden haben die Bemühungen zur Bekämpfung des Terrorismus intensiviert. Sie verabschiedeten Gesetze, bauten Terrorzellen ab, verfolgten viele extremistische Elemente und vereitelten viele Terroranschläge. Einige dieser Maßnahmen haben in der deutschen Gesellschaft eine breite Debatte zwischen Anhängern und Gegnern ausgelöst. Im Folgenden sind die wichtigsten Maßnahmen der Bundesregierung für 2020:
Die wichtigsten Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus und Extremismus in Deutschland im Jahre 2020:
Geldwäsche: Die Bundesregierung plant durch eine Gesetzesänderung die strafrechtliche Verfolgung von Personen, die an Geldwäscheverbrechen beteiligt sind, unabhängig von der Art der Straftat. Laut DW erklärte die Regierung am 14. Oktober 2020, dass das Verbergen von Gewinnen aus verbotenen Aktivitäten unabhängig von der Art der Straftat bestraft wird.
Flugsicherheit: Am 5. März 2020 hat der Bundestag ein Gesetz erlassen, wonach künftige Flugsicherheitsbehörden Sicherheitsinformationen von anderen Institutionen wie der Bundespolizei und den Verbrechensbekämpfungsbehörden einholen müssen, um diese Vorsichtsmaßnahmen umzusetzen. Der Abgeordnete der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Mahmoud Ozdemir, sagt: „Ziel des Gesetzes ist es, die Verdächtigen in Flugzeuge, Flughäfen oder Luftfahrtinstitutionen nicht eintreten dürfen“.
Das Verfassungsschutzgesetz: Die Bundesregierung beabsichtigt, dem Verfassungsschutz die Überwachung verschlüsselter Kommunikation und das Durchsuchen der Computer mutmaßlicher Extremisten zu ermöglichen. Die betroffenen Experten gehen davon aus, dass diese Maßnahmen laut DW am 19. Februar 2020 jährlich (20) bis (40) Fälle umfassen werden. Die Regierung behauptete, dass die Reform des Arbeitsgesetzes des Verfassungsschutzbüros Folgendes umfasst:
- Ausweitung der parlamentarischen Kontrolle über interne Nachrichtendienste, um sicherzustellen, dass Verfassungsschutz die ihm gesetzlich zur Verfügung stehenden Befugnisse nicht übermäßig nutzt.
- Das Innenministerium ist verpflichtet, den mit der Überwachung der Arbeit des Geheimdienstes befassten parlamentarischen Ausschuss innerhalb von höchstens sechs Monaten während der Hausüberwachung zu benachrichtigen.
- Die Gesetzesänderung erfordert, dass der Nachrichtendienst den betroffenen parlamentarischen Ausschuss, der im Geheimen zusammentritt, benachrichtigt, falls eine Person länger als 48 Stunden überwacht wird, wenn verschlüsselte Chats überwacht oder die Computer der Bürger gehackt werden.
Gesetz gegen Rassismus und Hass: Deutschland plant laut „DW“ am 19. Februar 2020 die Verabschiedung eines neuen Gesetzes, dessen Umsetzung jährlich mehr als 20 Millionen Euro kosten wird, um Hassverbrechen, rassistische Posten, Morddrohungen und andere illegale Veröffentlichungen im Internet zu bekämpfen. Nach diesem Gesetz sind Websites wie Facebook, YouTube und Instagram verpflichtet, bestimmte Veröffentlichungen sofort nach ihrer Veröffentlichung dem Bundeskriminalamt zu melden. Dazu gehören beispielsweise die Propaganda der Nazis und die Vorbereitung der Terrorverbrechen.
Die bekanntesten Maßnahmen zur Bekämpfung des Extremismus und Terrorismus in Deutschland:
Sicherheitsüberwachung: Der Deutsche Bundestag hat dem Ausschuss für innere Sicherheit einen Resolutionsentwurf zur Prüfung vorgelegt. Der Resolutionsentwurf sieht eine starke Zensur gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Laut DW hat der deutsche interne Geheimdienst am 15. Juni 2020 im Land Brandenburg die Partei AfD überwacht.
Entwicklung eines lokalen Frühwarnsystems: Laut „Asharq Al-Awsat“ am 24. Februar 2020, kündigte Peter Beuth, der Innenminister des Landes Hessen die Entwicklung eines lokalen Frühwarnsystems im Land zur Bekämpfung des Extremismus an. Das System würde es jedem ermöglichen, über eine Anwendung an der Warnung teilzunehmen. In den letzten zwei Jahren haben wir Sicherheitspartnerschaften auf Landesebene mit insgesamt rund 70 Städten aufgebaut“, sagte Beuth der Zeitung „Welt am Sonntag“.
Elektronische Portale: Im Februar 2020 hat die Bundeskommission für Kriminalprävention in Deutschland ein Online-Portal eingerichtet, um Beweise für den Anschlag in Hanau, Hessen, zu sammeln. Die Behörde gab auf ihrer Website an, dass sie die Bürger aufgefordert habe, Videos oder Bilder auf die Website hochzuladen oder die gebührenfreie Nummer anzurufen, um zu Ermittlungen beizutragen.
Mehr Polizeipräsenz:Nach Angaben von France 24 gab Innenminister Horst Seehofer am 21. Februar bekannt, dass die Polizeipräsenz in ganz Deutschland, Insbesondere um Moscheen, Bahnhöfe, Flughäfen und Grenzgebiete um die „sehr hohen“ Bedrohungen durch die extreme Rechte zu begegnen.
Datenmatching -Programm für Gentests:Deutschland und Polen beschlossen, ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Terrorismus und grenzüberschreitender Kriminalität zu vertiefen. Das Programm sieht vor, dass die erforderlichen Gentestverfahren zur Identifizierung der Identität einer Person und die zur Identifizierung von Terroristen und Kriminellen in beiden Ländern erforderlichen elektronischen Systeme und Infrastrukturen abgeglichen werden.
Bekämpfung des Extremismus und Terrorismus innerhalb der militärischen Institutionen:
Durchführung einer Studie zum institutionellen Rassismus: Am 20. Oktober 2020 bestätigte das Bundesinnenministerium, dass die Landesregierung nach einer Reihe von Skandalen, in denen festgestellt wurde, dass Polizisten und Soldaten rechtsextremistische Tendenzen versteckten, eine Studie zum institutionellen Rassismus in der Polizeigemeinschaft durchführen wird.
-Entlassung von Polizeistudenten: (6)Polizeistudenten wurden in der deutschen Hauptstadt Berlin entlassen, nachdem bekannt wurde, dass sie mit einer Gruppe von 26 Mitgliedern an rassistischen Chats teilgenommen hatten. Einige dieser Sendungen enthielten Hakenkreuze und Slogans, die Asylbewerbern feindlich gesinnt waren, und am 19. Oktober 2020 sagte Polizeisprecher Tello Kaplitz, dass diese Studenten die Ausbildung an der Hochschule für Recht und Wirtschaft, an der die Ausbildung für die höheren Dienste der Polizei durchgeführt wird, nicht mehr fortsetzen dürfen
-Wiederstrukturierung der Spezialeinheiten der Bundeswehr: Am 30. Juni 2020 kündigte das Verteidigungsministerium laut „DW“ an, dass die Spezialeinheiten der deutschen Armee strukturieren und einige Teile darin auflösen sollen. Die deutsche Verteidigungsministerin Kramp-Karenbauer gab bekannt, dass das zweite Spezialeinheitsregiment aufgelöst werden würde.
-Projekte zum Schutz vor Extremismus und zur Ausbildung von Imamen: In der westdeutschen Stadt „Osnabrück“ wird im April 2021 die erste Ausbildung für muslimische Imame in deutscher Sprache unter Beteiligung von bis zu 30 Predigern stattfinden. Die zweijährige Ausbildung wird an der Universität „Islam College Deutschland“ mit Unterstützung des Innenministeriums und des Ministeriums für wissenschaftliche Forschung des Landes Niedersachsen durchgeführt. An der neuen Ausbildungsvereinigung nehmen mehrere islamische Organisationen teil, darunter der Zentralrat der Muslime in Deutschland sowie die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken (Bosnier) und der Zentralrat der Marokkaner. Viele große Gesellschaften, darunter die Türkische Islamische Union (DITIB), haben sich diesem Projekt nicht angeschlossen.
-Untersuchungen zu Extremismus und Terrorismus in Deutschland: Laut DW „hat die Bundesregierung bestätigt, dass die Staatsanwaltschaft im ersten Halbjahr 2020 Ermittlungen in (149) Fällen gegen islamistische Extremisten durchführt. Den Daten zufolge sind die meisten Angeklagten Deutschen oder Ausländer aus Syrien, Afghanistan und Somalia. Die Daten zeigten einen signifikanten Anstieg der Fälle, mit denen die Staatsanwaltschaft im ersten Quartal 2020 Ermittlungen eingeleitet hatte, im Vergleich zum letzten Quartal 2019, während sie im zweiten Quartal leicht zurückgingen. Bundesanwalt Peter Frank gab am 29. Januar 2020 bekannt, dass im Jahre 2019 neue Ermittlungen in (663) Fällen geführt wurden, Das heißt eine geringere Zahl als 2018, darunter (60%) im Zusammenhang mit „islamistischem Terrorismus und (13) im Zusammenhang mit Terrorismus im Allgemeinen.
*Das Urheberrecht ist dem Europäischen Zentrum für Terrorismusbekämpfung und Geheimdienststudien vorbehalten