Follow us on Twitter

Follow us on Facebook

Islamophobie in Deutschland – Realität und Gefahren

Mrz 11, 2022 | Studien & Berichte | 0 comments

Das Europäische Zentrum für Terrorismusbekämpfung und nachrichtendienstliche Studien „ECCI“ – Deutschland und die Niederlande

Islamophobie in Deutschland – Realität und Gefahren 2

Deutschland verzeichnete im Jahr 2021 einen spürbaren Rückgang des Phänomens Islamophobie im Vergleich zu den Vorjahren, nachdem der rechtsextreme Trend, insbesondere die Alternative für Deutschland, die Zunahme der Flüchtlingszahlen nach 2015, Rassendiskriminierung und wirtschaftliche Stagnation infolge der Corona-Epidemie.Muslime.  1n Schweden sind nach wie vor anhaltender Diskriminierung und feindseliger Rhetorik seitens der österreichischen rechten Regierung und Parteien ausgesetzt. Die Herausforderung, das Problem der Islamophobie in Deutschland und Österreich in den Griff zu bekommen, bleibt durch die Verabschiedung klarer Gesetze und Gesetze bestehen, die den Kampf gegen die Diskriminierung von Muslimen unterstützen und die feindselige rechtsextreme Rhetorik kriminalisieren.

Die Realität der Islamophobie in Deutschland

Eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge in Deutschland vom 28. April 2021 ergab, dass die Zahl der Muslime im Land in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat.Derzeit leben in Deutschland zwischen 5,3 – 5,6 Millionen Muslime, das entspricht 6,4 – 6,7 % der Gesamtbevölkerung.Im Vergleich zu den Ergebnissen der letzten Studie aus dem Jahr 2015 ist die Zahl der Muslime in Deutschland um rund 900.000 Menschen gestiegen.

Die Popularität der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) bei der letzten Bundestagswahl auf Platz fünf gefallen ist.Verglichen mit der drittgrößten Sitzzahl bei den Wahlen 2017 belegte sie im Osten des Landes mit Abstand den ersten Platz vor der Christlich-Demokratischen Allianz (Mitte rechts).

Die Popularität rechtsextremer Parteien hat abgenommen, da die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) bei der letzten Bundestagswahl am 26. September 2021 vom dritten auf den fünften Platz zurückgefallen ist.Dies spiegelte sich im durchschnittlichen Islamophobie-Index des Landes wider: Laut einem Bericht des Bundesinnenministeriums ist die Zahl der Angriffe auf Muslime und Moscheen in Deutschland seit Beginn dieser Volkszählung im Jahr 2017 zurückgegangen. Im Zeitraum April bis Juni 2021 wurden insgesamt 99 antiislamische Straftaten registriert, darunter Hassattacken, Beleidigungen, Beschimpfungen, Störung religiöser Rituale und Sachbeschädigung, in mindestens drei Fällen wurden körperliche Angriffe registriert.Im ersten Quartal 2021 registrierten die Behörden 113 Anschläge, die Hälfte von dem, was im gleichen Zeitraum des Jahres 2020 verzeichnet wurde. Das ist laut „DW“ am 6. August 2021.

Der letzte dieser Angriffe war am 13. Dezember 2021 eine Moschee in Ostdeutschland, die der Türkischen Islamischen Union angeschlossen war, nach einer Demonstration einer linksextremen Gruppe von 100 bis 150 Personen.Infolgedessen nahm die Stadtpolizei elf Verdächtige des Angriffs fest. Wie in „Sputnik auf Arabisch“ vom 14. Dezember 2021 angegeben.Während nationalistischer Extremismus nur als ein Phänomen am rechten Rand der Gesellschaft angesehen wird, haben sogar liberale deutsche Parteien in letzter Zeit antiislamische Rhetorik verwendet, um Belästigungen und gewalttätige Behandlung von Muslimen mit geringen sozialen oder rechtlichen Konsequenzen zu ermöglichen.

Der Deutsche Bundestag hat am 15. Januar 2021 einen Vorschlag der Linkspartei (69 Abgeordnete von 709) abgelehnt, die Diskriminierung religiöser Gruppen aufzuheben und die Sicherheit muslimischer Moscheen zu erhöhen. Der Vorschlag trug den Namen „Rassismus und Diskriminierung von Muslimen in Deutschland“ und wurde von den Parteien der Christlichen Union, der SPD, der Alternative für Deutschland und der FDP abgelehnt. Laut Al-Quds Al-Arabi.

Das Oberhaus des Deutschen Bundestages hat im Mai 2021 über ein Gesetz abgestimmt, das Beschäftigten des öffentlichen Dienstes das Tragen religiöser Symbole einschließlich des Kopftuchs verbietet.Im Juli verloren muslimische Frauen in Deutschland einen weiteren Rechtsstreit, als der Europäische Gerichtshof gegen zwei muslimische Frauen entschied, die Gerechtigkeit suchten, nachdem sie von privaten Arbeitgebern wegen des Tragens eines Kopftuchs ausgewiesen worden waren.Diese Entscheidung, von der viele befürchten, dass sie antiislamische Praktiken weiter normalisieren und legitimieren wird, war ein wichtiger Indikator für die aktuelle politische Realität der Islamophobie in Deutschland und Europa insgesamt, wie euronews am 19. Juli 2021 berichtete.Während der jüngsten deutschen Wahlen weigerten sich Wahlhelfer in der westlichen Stadt Bergheim zunächst, einer muslimischen Frau mit Kopftuch und Schutzmaske die Stimmabgabe zu erlauben, aber die Frau durfte schließlich wählen, nachdem sie eine Beschwerde bei der Stadt eingereicht hatte. Laut Nahost stellte dies eine klare Verletzung ihrer Rechte dar. Eine eklatante Manifestation von Islamophobie.

Andererseits hat die Bundesregierung im Rahmen der Bemühungen gegen Islamophobie-Angriffe in dem europäischen Land im Juli 2021 die erste Website für Opfer von Islamophobie-Angriffen eingerichtet, um Beschwerden einzureichen und Fälle von Rassismus und antimuslimischem Hass zu melden.Am 1. April 2021 hat die Bundesregierung laut DW das Inkrafttreten eines neuen Gesetzes zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hassverbrechen im Internet bekannt gegeben, wonach jedem, der andere mit Online-Beleidigungen angreift, eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahre, und der Strafrahmen bei Drohung mit Tötung im Internet führt zu bis zu drei Jahren Gefängnis. Ab Februar 2022 müssen Social-Media-Sites nicht nur Morddrohungen und andere Hassreden entfernen, sondern auch das Bundeskriminalamt benachrichtigen.

Auswertung

Trotz Berlins harter Politik gegen Rechtsextremismus und Hassreden kommt diese Form von Gewalt und Islamophobie gegenüber Ausländern und Muslimen immer noch häufig vor.Die deutschen Behörden sollten die Überwachung der Rechtsextremen verbessern, indem sie den Behörden mehr Befugnisse zur Online-Zensur einräumen und spezielle Programme zur Lösung der politischen Probleme implementieren, die den Aufstieg rechtsextremer Bewegungen und Islamophobie verursacht haben.

Das Europäische Zentrum für Terrorismusbekämpfung und nachrichtendienstliche Studien „ECCI“ – Deutschland und die Niederlande

Related articles:

Follow us on Twitter

Follow us on Facebook